Entwicklung torffreier Abdeckerden für Champignon und andere Kulturpilze
Nachhaltige Pilzzucht
Der weltweit beliebteste Pilz, der Champignon, aber auch andere Kulturpilze benötigen beim Anbau eine Abdeckerde. Diese besteht heute jedoch fast hauptsächlich aus Torf – eine Ressource, die nur begrenzt verfügbar ist. Der Torfabbau trägt maßgeblich zur Klimaerwärmung und zu einen Verlust der Artenvielfalt bei. Deshalb hat sich Deutschland zum Ziel gesetzt, den Torfeinsatz im Erwerbsgartenbau bis 2030 weitgehend zu reduzieren.
100% Torffrei, Regional, Erneuerbar
Im Forschungsprojekt MykoDeck konnten wir in Labor- und Betriebsversuchen zeigen, dass der ertragreiche Anbau von Champignons und anderen Kulturpilzen auch ohne Torf möglich ist. Dabei war es uns wichtig, die torffreien Abdeckerden aus heimischen und nachwachsenden Rohstoffen herzustellen.
Upscaling
Im aktuellen Folgeprojekt MykoDeckPro – Modell- und Demonstrationsvorhaben torffreier Abdeckerden für die Champignonproduktion – wird die Produktion und Kulturführung der torffreien Abdeckerden für große Pilzzucht-Betriebe optimiert und getestet.
Projektpartner
Das Verbundvorhaben wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert.
Mitglieder des Forschungskonsortiums sind die LAV Erdenwerke GmbH, das IHD (Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH) und das Fraunhofer IKTS (Institut für Keramische Technologien und Systeme).